Inklusive Region Aschaffenburg

Portal Inklusion

1. Struktur

1.1 Mitglieder der Steuergruppen

Inklusive Region A

Der Landkreis und die Stadt Aschaffenburg bilden die Inklusive Region Aschaffenburg. Mitglieder beider Gebietskörperschaften bilden die Steuergruppen.

Damit Inklusion gelingen kann, ist eine enge Zusammenarbeit von schulischen sowie kommunalen Institutionen wichtig. In regelmäßigen Abständen finden daher Treffen der Steuergruppen Aschaffenburg Landkreis und Stadt statt, in denen neue Ziele diskutiert und Aufgaben definiert werden. Alle Schulen mit dem Profil Inklusion im Landkreis und der Stadt nehmen an den Netzwerktreffen teil und erarbeiten Strukturen, um die Übergänge zwischen den Schularten noch förderlicher zu gestalten. 

Staatliche Schulämter im Landkreis und der Stadt Aschaffenburg

1.2. Schulische Angebote

Flexible Grundschulen

In Grundschulen mit dem Profil Flexible Grundschule werden Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 in einer jahrgangsgemischten Eingangsstufe unterrichtet. Damit wird gewährleistet, dass jedes Kind gemäß seinem Entwicklungsstand und seinen individuellen Fähigkeiten und Begabungen die Eingangsstufe erfolgreich in dem ihm eigenen Lerntempo durchläuft.

Flexible Grundschulen

Profilschulen

Auf der Grundlage eines inklusiven Bildungs- und Erziehungskonzepts werden Schüler mit Förderbedarf in die Schulgemeinschaft aufgenommen. Unterricht und Schulleben orientieren sich an den Bedürfnissen und Möglichkeiten der Schüler mit und ohne Förderbedarf. Lehrkräfte der Förderschulen sind in das Kollegium der allgemeinen Schule eingebunden, in Kooperation mit den Lehrkräften der allgemeinen Schule gestalten sie vielfältige Formen des kooperativen Lernens. Durch den kontinuierlichen fachlichen Austausch zwischen Kollegen der Förderschule und der allgemeinen Schule findet ein Kompetenztransfer statt.

Schulen Landkreis und Stadt Aschaffenburg

2. Netzwerk

  • Kooperation mit den Studienseminaren der Inklusiven Regionen Aschaffenburg und Miltenberg
  • Kooperation mit der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
  • Netzwerk inklusive Schulentwicklung (Weiterentwicklung inklusiver Unterrichtsarrangements)
  • Runde Tische: Übergänge Kita-Schule-Beruf
  • Neuausrichtung, Konzeptionsarbeit Übergang KITA-Schule

3. Projekte

  • JaS  (Jugendsozialarbeit an Schulen)

  • AsA (Alternative schulische Angebote)

  • Enge Kooperation mit Förderzentren, z.B. Blindeninstitut Würzburg

  • Kollegiale Hospitationen

  • „Café I“ (informelles Setting für Lehrkräfte)

  • Systemische Fortbildungsinitiative bezüglich inklusiver Schul- und Unterrichtsentwicklung (Fortbildungskonzept)

4. Kontakt

Nadine Moritz-Steigerwald, Kooperationsschulrätin Staatliche Schulämter der Stadt und des Landkreises Aschaffenburg

E-Mail: staatliches-schulamt@lra-ab.bayern.de